Wie empathische Menschen lernen, ihre Wut gesund auszudrücken

Wie empathische Menschen lernen, ihre Wut gesund auszudrücken

„Wut – Darf ich das? Wie empathische Menschen lernen, ihre Wut gesund auszudrücken“ Wut – eine Emotion, die oft als „negativ“ abgestempelt wird, besonders von empathischen Menschen. Doch ist Wut wirklich so schlecht? Tatsächlich kann sie uns viel darüber verraten, was...

mehr lesen
Wie Akzeptanz dein Leben verbessern kann

Wie Akzeptanz dein Leben verbessern kann

Das Leben ist voller unerwarteter Wendungen und Herausforderungen. Manchmal stehen wir vor Situationen, die wir einfach nicht ändern können. Egal, wie viel Mühe, Zeit oder Energie wir investieren – manche Dinge bleiben außerhalb unserer Kontrolle. In solchen Momenten...

mehr lesen
Wenn zu viel Empathie krank macht

Wenn zu viel Empathie krank macht

Zu viel affektive Empathie kann krank machen. Affektive Empathie, also das starke Mitfühlen mit anderen kann zur Falle werden. Darüber habe ich bereits in meinem Blog: Wenn Empathie zur Falle wird geschrieben. Eine neue Studie bestätigt nun die These, dass vor allem...

mehr lesen
Die Körpersprache der Inneren Antreiber

Die Körpersprache der Inneren Antreiber

Sehen, was uns antreibt In der Welt der Transaktionsanalyse sind die Inneren Antreiber tief verwurzelte Muster. Sie beeinflussen unser Denken, Fühlen und Handeln maßgeblich.  Sie prägen unsere Entscheidungen und Interaktionen. Doch wusstest du, dass sich Innere...

mehr lesen
Wenn Empathie zur Falle wird – Tipps zur Selbstfürsorge

Wenn Empathie zur Falle wird – Tipps zur Selbstfürsorge

Empathie ist ein kostbares Gut, welches feinfühlige, hochsensible Frauen in reichem Maße besitzen. Doch oft ist genau das ein Problem. Wir haben zu viel davon. Wir leiden mit anderen mit, statt mit ihnen zu fühlen. Tipps zur Selbstfürsorge, wenn Empathie zur Falle...

mehr lesen